Zum Hauptinhalt springen

Erweiterte Verifizierung

Vor über 3 Monaten aktualisiert

Im Rahmen unseres kontinuierlichen Engagements für Kundensicherheit und regulatorische Konformität bietet MC Markets eine erweiterte Verifizierung an. Dieser zusätzliche Schritt dient dem Schutz Ihrer Gelder und der Freischaltung von erweiterten Kontofunktionen.

Die erweiterte Verifizierung baut auf der Standard-Identitätsprüfung auf und stellt sicher, dass Ihre Identität und Ihr Wohnsitz noch präziser bestätigt werden.


Was ist die erweiterte Verifizierung?

Die erweiterte Verifizierung ist eine weiterführende Sicherheitsmaßnahme, die erforderlich wird, wenn der Wert Ihres Handelskontos einen bestimmten Schwellenwert überschreitet oder wenn Sie erweiterte Funktionen wie höhere Auszahlungsgrenzen anfordern. Dazu müssen Sie ein Adressnachweisdokument (Proof of Address, POA) einreichen, um Ihre Wohnadresse zu bestätigen.

Mit dem Abschluss der erweiterten Verifizierung erhöhen Sie nicht nur die Sicherheit Ihres Kontos, sondern erfüllen auch regulatorische Anforderungen, die in verschiedenen Ländern gelten – insbesondere für aktive oder vermögende Trader.


Zweck der erweiterten Verifizierung

Die erweiterte Verifizierung erfüllt mehrere wichtige Funktionen:

  • Erhöhung der Sicherheit für Nutzer mit hohen Handelsvolumina oder Guthaben

  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben auf lokaler und internationaler Ebene

  • Freischaltung höherer Auszahlungslimits und weiterer Kontoprivilegien

  • Stärkere Absicherung Ihrer persönlichen und finanziellen Daten

Diese zusätzliche Verifizierungsebene sorgt für mehr Sicherheit und hält Ihr Konto im Einklang mit bewährten internationalen Standards.


Erforderliche Dokumente

Für die erweiterte Verifizierung benötigen Sie ein aktuelles Dokument (ausgestellt innerhalb der letzten 3 Monate), das Folgendes klar lesbar enthält:

  • Ihren vollständigen rechtlichen Namen

  • Ihre aktuelle Wohnanschrift

  • Das Ausstellungsdatum

  • Den Namen oder das Logo der ausstellenden Stelle

Akzeptierte Dokumente sind unter anderem:

  • Strom-, Wasser- oder Gasrechnungen

  • Kontoauszüge oder Kreditkartenabrechnungen

  • Behördliche Schreiben (z. B. Steuerbescheide oder Wohnsitznachweise)

  • Rechnungen von Versicherungen, Internet- oder Telefonanbietern

Achten Sie darauf, dass Ihr Adressnachweis klar, unverändert und im Originalformat vorliegt. Screenshots oder bearbeitete Dateien werden nicht akzeptiert.


Zum Thema: Gleiches Dokument erneut verwenden

Bitte beachten Sie: Für die erweiterte Verifizierung müssen zwei verschiedene Dokumente eingereicht werden – eines zur Identitätsprüfung und eines als Adressnachweis.

Dasselbe Dokument darf nicht für beide Zwecke verwendet werden, da dies nicht den Compliance-Anforderungen entspricht.


Dokumente in anderen Sprachen

Dokumente in nicht-englischer Sprache oder in nicht-lateinischer Schrift werden grundsätzlich akzeptiert, können aber zu längeren Bearbeitungszeiten führen. Für eine schnellere Verifizierung empfehlen wir, englischsprachige Dokumente oder solche in lateinischer Schrift zu verwenden.


Was tun bei abgelehntem Adressnachweis?

Keine Sorge, wenn Ihr Adressnachweis abgelehnt wird: Ihr Konto bleibt weiterhin aktiv und Ihre Gelder sind sicher. So starten Sie den Verifizierungsprozess einfach neu:

  • Gehen Sie im Dashboard zum Bereich „Verifizierung“.

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Abbrechen“ oder „Vorgang aufgeben“, um die aktuelle Einreichung zu löschen.

  • Laden Sie Ihr Ausweisdokument und einen neuen Adressnachweis hoch, der alle Anforderungen erfüllt.

Achten Sie dabei auf Klarheit, Vollständigkeit und Format – so stellen Sie eine reibungslose Überprüfung sicher.

Hat dies deine Frage beantwortet?